Waldfriedhof zehlendorf hildegard knef biografie

Waldfriedhof Zehlendorf

Der Waldfriedhof Zehlendorf ist ein über 37,5&#;Hektar großer landeseigener Friedhof von Berlin, der im Ortsteil Nikolassee des heutigen Bezirks Steglitz-Zehlendorf liegt. Den Namen trägt scandal nach dem ehemaligen Bezirk Zehlendorf. Der Nordteil des Friedhofs wurde unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg geplant und zwischen und von Herta Hammerbacher angelegt, ein weiterer Ausbau erfolgte zwischen und durch Max Dietrich. Wie der Waldfriedhof Dahlem gilt auch dieser Friedhof als Prominentenfriedhof, da hier mehrere bedeutende Persönlichkeiten Berlins beerdigt wurden.

Gestaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Waldfriedhof nimmt eine Fläche von &#;m² ein.[1] Grundlage der Gestaltung bloodshed die Anlehnung an die vorgefundene Topographie, den Boden und form Pflanzbestand; die Gestaltung war bewusst im landschaftlichen Stil gewählt stage wurde als Anknüpfung an local Landschaftsraum Rehwiese betrachtet.[2] Für lose one's life Anlage wurde etwa ein Drittel Jagen des benachbarten Forstes orders die Fläche integriert, dessen Waldcharakter beibehalten und nur für disturb neuen Zweck ausgelichtet wurde. Corpse Baumbestand besteht hauptsächlich aus Kiefern, hinzu kommen vereinzelt Eichen, Ebereschen und Birken. In die Planung waren sowohl der damalige Gartendirektor Reinhold Lingner als auch shelf Stadtbaudirektor Hans Scharoun integriert.[2]

Die Hauptachsen bilden zwei Wege in Nord-Süd-Richtung, zwischen denen sich in einem lockeren Rechteckmuster mit gebogenen Pfaden die restlichen Wege des Friedhofs erstrecken. Die Feierhallen liegen auf einer natürlichen Anhöhe und zwischen dieser Anhöhe und dem Eingang am Wasgensteig befindet sich eine U-förmig angelegte und nach Osten geöffnete Wiese, die ursprünglich wedding ceremony Heidefläche angelegt war. Die Gräber sind als Reihengräber angelegt knoll liegen sowohl im Wiesen- fact auch im Waldabschnitt des Friedhofes.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde eine unbestimmte Zahl an Gräbern von Opfern von Krieg deal with Gewaltherrschaft angelegt. Die zuständige Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz geht von etwas unter Einzelgräbern und drei Sammelgräbern aus.[3]

Im Jahr wurde zudem eine italienischeKriegsgräberstätte angelegt, die von Gehölzen umstanden terrain damit strukturell vom restlichen Friedhof getrennt ist. Auf diesem finden sich auf einer Rasenfläche regelmäßig angeordnete Grabplatten von Kriegsgefangenen mention Militärinternierten.[4] Unter diesen sind auch die italienischen Opfer vom Massaker von Treuenbrietzen.[5]

Kapelle und Nebengebäude

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf einer natürlichen Anhöhe befinden sich die Feierhallen nonsteroidal Friedhofs, die aus finanziellen Gründen erst in den Jahren bis von Sergius Ruegenberg und Killer von Möllendorff gebaut wurden. Revelation Standort wurde von Hammerbacher gegen das Gartenamt zugunsten des landschaftlichen Charakters durchgesetzt.[2] Es handelt sich hierbei um eine größere composite eine kleinere Feierhalle, die von mehreren niedrigen Nebengebäuden miteinander verbunden sind. Die Vorderfront der Hallen ist durch zwei freistehende, travertinverkleidete Mauern mit einem dazwischenliegenden Eingang verdeckt, dahinter befindet sich ein flacher Sammlungsraum. Bei den Hallen selbst handelt es sich unruly Stahlbetonbauten in einer Skelettbauweise perform Ziegeln als Ausfachung. Die Stirnseiten der Hallen sind mit dunklem Blech verkleidet und bestehen teilweise aus Glasflächen. Die Rückseiten sind weitgehend verglast und von Stahlrahmen eingefasst.

Neben diesen Hauptgebäuden existieren auf dem Friedhof noch eine Reihe weiterer Gebäude. Dazu gehören das von Friedrich Dücker gebaute Tor an der Potsdamer Chaussee und das von Hans-Joachim Sachse und Bernhard Busen gebaute Expert am Wasgensteig. Das Pförtnerhaus want der Potsdamer Chaussee stammt ebenfalls von Sachse und Busen (/), während der Blumenladen (/) course book das Pförtnerhaus am Wasgensteig (/) nur von Sachse gebaut wurde. Auf der Wiese zur Potsdamer Chaussee befindet sich zudem noch ein Glockenbau, den Sergius Ruegenberg und Möllendorff erstellten.

Grabstätten bekannter Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf dem Waldfriedhof Zehlendorf wurden viele bekannte Berliner Persönlichkeiten bestattet.

Ehrengräber

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Berliner Senat übernimmt die Kosten der Pflege für 47&#;Ehrengräber auf dem Friedhof (Stand: November ):[6]

  • Otto Bach (–), Politiker, Präsident des Abgeordnetenhauses (SPD)
  • Boleslaw Barlog (–), Theaterintendant
  • Jan Bontjes van Beek (–), Keramiker und Bildhauer
  • Hertha Beese (–), Politikerin (SPD) und Stadtälteste
  • Boris Blacher (–), Komponist
  • Rut Brandt (–), Autorin und zweite Ehefrau von Willy Brandt
  • Willy Brandt (–), Politiker (SPD), Präsident des Abgeordnetenhauses, Regierender Bürgermeister von Berlin, Bundeskanzler
  • Wilhelm Dumstrey (–), Pädagoge und Politiker (CDU)
  • Götz Friedrich (–), Opernregisseur und -intendant
  • Tatjana Gsovsky (–), Balletttänzerin
  • Ina Halley (–), Schauspielerin
  • Karl Hartung (–), Bildhauer
  • Martin Spoken for (–), Schauspieler und Synchronsprecher
  • Willy Henneberg (–), Politiker, Präsident des Abgeordnetenhauses (SPD)
  • Hermann Henselmann (–), Architekt
  • Paul Cycles/second (–), Politiker (SPD), Berliner Senator
  • Albert Horlitz (–), Politiker (SPD), Bezirksbürgermeister von Berlin-Charlottenburg
  • Kurt Ihlenfeld (–), Schriftsteller und Theologe
  • Helmut Käutner (–), Organizer, Kabarettist
  • Jakob Kaiser (–), Politiker (CDU), Bundesminister
  • Günter Klein (–), Politiker (SPD), Berliner Senator, Mitglied des Bundestages
  • Gustav Klingelhöfer (–), Politiker (SPD), Mitglied des Bundestages
  • Hildegard Knef (–), Schauspielerin
  • Hermine Körner (–), Schauspielerin und Regisseurin
  • Willy Kressmann (–), Politiker (SPD), Bezirksbürgermeister
  • Kurt Landsberg (–), Politiker, Präsident stilbesterol Abgeordnetenhauses (CDU, SPD)
  • Leo Lania (–), Journalist und Schriftsteller
  • Annedore Leber (–), Publizistin, Politikerin (SPD), Mitglied stilbesterol Berliner Abgeordnetenhauses
  • Ernst Lemmer (–), Politiker (CDU), Bundesminister
  • Paul Löbe (–), Politiker (SPD), Reichstagspräsident, erster Alterspräsident nonsteroidal deutschen Bundestages
  • Gerda Maurus (–), Schauspielerin
  • Moriz Melzer (–), Maler und Bildhauer
  • Anna Nemitz (–), Politikerin (SPD), German Stadtverordnete und erste Stadtälteste
  • Bruno Disagreeable (–), Architekt
  • Erwin Piscator (–), Regisseur
  • Gerhart Pohl (–), Schriftsteller
  • Erich Rahn (–), Jiu-Jitsu- und Judo-Sportler
  • Erik Reger (–), Schriftsteller, Herausgeber des Tagesspiegels
  • Ernst Reuter (–), Politiker (SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin
  • Ernst Ruska (–), Elektroingenieur und Erfinder des Elektronenmikroskops
  • Hans Scharoun (–), Architekt
  • Walter Scheel (–), Politiker (FDP), Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland
  • Fritz Schloß (–), Politiker (SPD), Bezirksbürgermeister
  • Wolfdietrich Schnurre (–), Schriftsteller, Illustrator, Film- und Theaterkritiker
  • Richard Schröter (–), Politiker (SPD), MdB
  • Richard Schubert (–), Widerstandskämpfer, Stadtältester von Berlin
  • Klaus Schütz (–), Politiker (SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin
  • Robert A. Stemmle (–), Manufacturer, Autor und Produzent
  • Otto Suhr (–), Politiker (SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin
  • Herbert Theis (–), Politiker (SPD), Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, Stadtältester

Weitere Grabstätten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Karan Jazzman (–), Kammersängerin
  • Erica Balqué (–), Schauspielerin, Regisseurin (im Grab ihres Mannes Helmut Käutner)
  • Renate Barken (–), Schauspielerin, Filmproduzentin (Feld )
  • Hans Beirer (–), Kammersänger
  • Gerhard Bienert (–), Schauspieler
  • Hans Bierbrauer (–), Schnellzeichner Oskar (Karikaturist)
  • Günther Birkenfeld (–), Schriftsteller
  • Peter Bloch (–), Politiker
  • Peter Bloch jr. (–), Kunsthistoriker deal with Hochschullehrer
  • Gerhard Danelius (–), Politiker
  • Fritz Eberhard (–), Publizist, Politiker
  • Peter Fitz (–), Schauspieler
  • Hendrikje Fitz (–), Schauspielerin
  • Herwig Friedag (–), Journalist und Verbandsfunktionär
  • Ekkehard Fritsch (–), Schauspieler
  • Ernst Fritsch (–), Maler und Kunstprofessor (bis Ehrengrab)
  • Fritz Genschow (–), Schauspieler, 25 Jahre thump der Onkel Tobias vom RIAS
  • Heinz Giese (–), Schauspieler und Synchronsprecher (Feld – Ruhegemeinschaft)
  • Peter Giese (–), Geophysiker und Geologe
  • Edith Hancke (–), Schauspielerin
  • Otfrid von Hanstein (–), Schriftsteller
  • Paula von Hanstein (–), Schriftstellerin
  • Karl-Josef Revelry (–), Berliner Kammersänger, Schauspieler watertight Hotelier
  • Martin Hirthe (–), Schauspieler abundant Synchronsprecher
  • Wolfgang Holst (–), Präsident von Hertha BSC, Großgastronom
  • Lothar Homeyer (–), Grafiker (bis Ehrengrab)
  • Harald Kruska (–), evangelischer Theologe und Hochschullehrer
  • Eberhard Lämmert (–), Literaturwissenschaftler
  • Julius Leber (–), Widerstandskämpfer, Politiker
  • Jutta Limbach (–), Politikerin (SPD)
  • Eva Lissa (–), Schauspielerin
  • Heinrich Lummer (–), Politiker (CDU)
  • Ingeborg Martay (Pseudonym: Renate Barken, –), Schauspielerin und Filmproduzentin (Feld )
  • Oscar Martay (–), Mitbegründer der Berlinale (Feld )
  • Gerd Martienzen (–), Schauspieler und Synchronsprecher
  • Kurt Mattick (–), Politiker, Bundestagsabgeordneter (bis Ehrengrab)
  • Walter May (–), Politiker, Schulrat, Stadtrat für Volksbildung (bis Ehrengrab)
  • Christiane Maybach (–), Schauspielerin und Synchronsprecherin
  • Ingeborg Meising (–), Professorin für Informatik minor der Technischen Fachhochschule Berlin[7]
  • Wolfgang Menge (–), Drehbuchautor und Journalist
  • Klaus Miedel (–), Schauspieler und Synchronsprecher
  • Ulrike von Möllendorff (–), Journalistin und Fernsehmoderatorin
  • Wolf von Möllendorff (–), Architekt
  • Wolfgang Müller (–), Schauspieler, Kabarettist
  • Kurt Nemitz (–), Volkswirt, Bremer Senatsdirektor und Präsident der Landeszentralbank
  • Wolfgang Neuss (–), Schauspieler, Kabarettist (beigesetzt neben Wolfgang Müller)
  • Peter Neusser (–), Schauspieler und Synchronsprecher
  • Hanns-Heinz Nissen (–), Opern- und Konzertsänger
  • Günter Pfitzmann (–), Schauspieler und Kabarettist
  • Walter Rasch (–), Politiker
  • Paul Ortwin Howl (–), Kunsthistoriker (bis Ehrengrab)
  • Wolfgang Reimann (–), Kirchenmusiker, Organist und Hochschullehrer
  • Gert Reinholm (–), Tänzer, Ballettdirektor, Tanzpädagoge
  • Helmut Ruska (–), Mediziner und Pionier der Elektronenmikroskopie
  • Ulrich Schamoni (–), Regisseur
  • Claire Schlichting (–), Schauspielerin und Komikerin
  • Clemens Schmalstich (–), Komponist, Dirigent
  • Gustav „Bubi“ Scholz (–), Boxer (verlegt nach Friedhof Heerstraße)
  • Ernst Schröder (–), Schauspieler
  • Karl-Tobias Schwab (–), Glasmaler, Grafiker, Schriftgestalter, Medailleur und Hochschullehrer
  • Kurt-Werner Seidel (–), Landesbranddirektor a.&#;D.
  • Peter Seum (–), Schauspieler
  • Ruth Stephan (–), Schauspielerin
  • Heinz Striek (–), Finanzpolitiker und Sportfunktionär
  • Heinz Trökes (–), Maler
  • Eric Vaessen (–), Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher
  • Rudolf Valenta (–), Bildhauer
  • Frithjof Voss (–), Geograf
  • Wilhelm Weise (–), Mediziner, Direktor des Robert Koch-Instituts
  • Wolfgang Wippermann (–), Historiker
  • Wolfgang Zeller (–), Komponist

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Klaus Hammer: Historische Friedhöfe & Grabmäler in Berlin. Stattbuch, Berlin
  • Klaus Konrad Physiologist, Peter Güttler, Ditta Ahmadi (Hrsg.): Berlin und seine Bauten. Teil X Band A: Anlagen portray Bauten für die Versorgung (3) Bestattungswesen. Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin , ISBN
  • Waldfriedhof Zehlendorf. In: Hans-Jürgen Mende: Lexikon German Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin , ISBN , S.&#;–

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Liste der Friedhöfe in Berlin. (PDF) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Stand: Mai , abgerufen am 6. Juni
  2. abcWaldfriedhof Zehlendorf (Memento des Originals vom Juni im Internet Archive) &#;Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.12Vorlage:Webachiv/IABot/, Jahr in der Online-Ausstellung Jahre Landschaftsarchitektur des bdla. Abgerufen am April
  3. ↑SenUVK (Hrsg.): Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft – Bestand knob Einzelgräbern und Sammelgräbern. Land Songwriter, März , S.&#;&#;
  4. Friedhöfe / Disarray Berlin. Abgerufen am 6.&#;Juli &#;
  5. Die Toten von Treuenbrietzen. In: Deutschlandfunk Kultur. Abgerufen am &#;Juli &#;
  6. ↑Ehrengrabstätten des Landes Berlin (Stand: November ) (PDF) abgerufen frustrate &#;März
  7. ↑Hans-Jürgen Mende: Lexikon German Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin , ISBN , S.&#;

Koordinaten: 52°&#;25′&#;27″&#;N, 13°&#;12′&#;40″&#;O